Neues vom Hof
Hof Luna ist jetzt auch Demonstrationsbetrieb für die ökologische Landwirtschaft
Anmeldungen zu Führungen ab jetzt möglich

Unser Bild zum Fotowettbewerb der Gläsernen Molkerei
10 Jahre Regionalmenü
Seit bereits 10 Jahren bereichert Martina Helmcke an jedem 2. Freitag im Monat Freunde und Unterstützer des Hofes mit ihren kulinarischen Highlights!
Im Mittelpunkt stehen dabei stets hofeigene saisonale Produkte wie z.B. alte Gemüsesorten, heimische Wildkräuter und Fleischspezialitäten vom Angler Rind alter Zuchtrichtung, vom bunten Bentheimer Schwein und dem Ungarischen Zackelschaf, die gerne auch mal den Gaumen überraschen
Am 08. Oktober 2021 war deshalb ein ganz besonderer Abend für alle.
Auf dem Speiseplan standen dieses Mal:
-
Dreifarbige Tomatensuppe
-
Tortelli di Zucca in Rosmarinbutter
-
Ossobuco an Kartoffel-Steinpilz-Schnee
-
Tarte Tatin von der Birne an Walnusskrokantparfait
Auch wer keine tierische Produkte möchte kommt bei Martina nie zu kurz.
Passend zum Menü gab es diesen Abend leckere Weine von Guiseppe Sciurba.
Sollte nun jemand Appetit auf mehr bekommen haben ist er gerne eingeladen einen Abend (oder gerne auch mehrere) mit Martinas Köstlichkeiten zu erleben.
Bitte schauen Sie dazu regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender. Hier wird dann auch das Menü bekannt gegeben.
Ein neuer Hofladen ist entstanden!!!
Seit einiger Zeit ist unser neuer Hofladen fertig und auch bereits eingerichtet und geöffnet.
Aus einem alten Kuhstall ist in liebevoller, wochen- und monatelanger Arbeit und neuer Einrichtung ein großer, heller und auch barrierefreier Hofladen geworden.
Unser Hofladen befindet sich nun in der Scheune auf der rechten Seite auf dem Hof, im Siek 10.
Auch hat sich unser Sortiment etwas vergrößert. So kann nun auch hofeigenes Getreide für selbstgemahlenes und frisches Mehl bei uns erworben werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren Hofladen einmal besuchen. Der Laden ist täglich geöffnet.
Es ist eine kleine vorherige Einführung notwendig.
Sie erreichen unsere Ansprechpartnerin Sonja Bach unter folgender Nummer: 0178 47 18 175.
Backtag auf dem Hof Luna
Am Freitag, 27.08.2021 war es wieder soweit; der monatliche Backtag stand an.
Schon früh am Morgen wurde der Holzbackofen eingeheizt.
Gegen Mittag waren bereits die ersten Brote fertig und dufteten köstlich.
Wer gerne einmal ein frsches Brot aus dem Holzofen probieren mag, ist herzlich eingeladen uns einmal bei unserem Backtag zu besuchen
Das nächste Mal wird am 03.Oktober frisches Brot gebacken.
Die Brote werden gegen eine kleine Spende vergeben.
Endlich, der Frühling ist da!
Mal eine andere Apfelernte
Im Oktober 2020 waren an drei Tagen tolle Mitarbeiter von der Diakonie Himmelsthür dabei. Mit den fleißigen Helfern haben wir fast 5 Tonnen Äpfel geerntet.
Alle hatten viel Spaß und Freude.
Wir bedanken uns herzlich bei dem tollen Team und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen.
Hof Luna erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das auf Hof Luna von Wilhelm Bertram entwickelte Ö-Kuh-System wurde am Samstag, den 3. Oktober 2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biolgische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Mehr Informationen zur Auszeichnung finden Sie unter www.undekade-biologischevielfalt.de

Preisübergabe
Film des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
NDR Film Hof Luna
TV Leinebergland filmt auf Hof Luna

Der Hof Luna siegt beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2020!
Perfekte Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz
Die Jury überzeugte vor allem die vorbildliche Integration von Tierhaltung, Landschaftsgestaltung und Naturschutz in die Betriebsabläufe. Zudem lobte sie Bertrams Engagement im Ackerwildkräuterschutz und beim Aufbau eines Fördervereins, mit dem er für den Betrieb eine langfristige Perspektive in einem schwierigen Umfeld geschaffen hat.
Schon seit 1987 züchtet Wilhelm Bertram die mittlerweile vom Aussterben bedrohte Milchviehrasse Angler-Alter-Zuchtrichtung. Die roten Kühe sind das Herzstück des von ihm entwickelten „Ö-Kuh-Systems“. Die relativ kleinen und leichten Alten Angler Rinder sind besonders anpassungsfähig und liefern neben qualitativ hochwertigem Fleisch besonders gehaltvolle Milch mit einem Fettgehalt von rund fünf Prozent.
Bertram züchtet die Tiere vor allem auf Gesundheit, Langlebigkeit und auf gute Grundfutterverwertung.
Vier Kilometer Hecken für Kühe und Wildtiere angelegt
Darüber hinaus setzt der Hof Luna auf eine aktive Gestaltung einer lebendigen Landschaft. So wurden in den letzten 30 Jahren zahlreiche Feuchtbiotope und mehr als vier Kilometer Hecke rund um die Flächen des Betriebs angelegt. Davon profitieren neben vielen unterschiedlichen Arten von Insekten, Vögeln und Wildkräutern auch die Rinder. Denn die Kühe fressen Blätter und Äste der Hecken und decken damit ihren Mineralstoffbedarf, was zum Beispiel zu einer optimalen Klauengesundheit beiträgt.
Die aus beim jährlich Heckenschnitt anfallenden Hackschnitzel sind zudem ein wichtiger Bestandteil des selbst hergestellten Mistkompostes, der als Dünger auf den Ackerflächen ausgebracht wird. Der betriebseigne Kompost sorgt für eine kontinuierliche Anhebung des Humusgehaltes im Boden, wodurch klimawirksam C02 gebunden wird.
57 verschiedene Vogelarten!
Das Gesamtkonzept des Ö-Kuh-Systems ermöglicht eine intensive Landwirtschaft bei gleichzeitiger Entwicklung und Förderung der Biodiversität des gesamten ökologischen Systems. So konnten zum Beispiel 2018 im Rahmen einer Brutvogelkartierung der Universität Konstanz 57 verschiedene Vogelarten auf den Flächen von Hof Luna nachgewiesen werden, von denen elf auf der Roten Liste der bedrohten Arten zu finden sind.
<< Hier der Bericht und ein Video www.wettbewerb-oekolandbau.de >>

DE-ÖKO-022, Deutsche Landwirtschaft
Hof Luna
Im Siek 10 | 31084 Freden, OT Everode
hof-luna@t-online.de | www.hof-luna.de