Neues vom Hof
Neuigkeiten vom Hof…
Hof Luna ist auch Demonstrationsbetrieb für die ökologische Landwirtschaft
Anmeldungen zu Führungen hier möglich
Willkommen auf Hof Luna
Seit dem 18.09.2023 werden wir kräftig von unserem BFD’ler Felix Wunnenberg bei unserer Arbeit unterstützt.
Felix wird für ein Jahr alle Arbeiten rund auf und um Hof Luna kennenlernen.
Auf die Frage, warum er sich für die Einsatzstelle Hof Luna entschieden hat antwortete er: “Die Hofgemeinschaft war von Anfang an sehr wilkommen heißend und der stetige und dirkete Austausch sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima.
Der Umgang mit den Tieren ist sehr persönlich und man übernimmt gleichzeitig eine große Verantwortung. Durch das Kennenlernen der vielen verschiedenen Bereiche des Hofes bin ich in der Lage mir Expertise in Landwirtschaft, Pflanzenkultivierung bis hin zu Hauswitschaft anzueignen.”
Wir freuen uns, dass du unser Team mit deiner tatkräftigen Unterstützung bereicherst.
Apfelfest auf Hof Luna
Auch in diesem Jahr war am 03.10.2023 unser traditionelles Apfelfest, trotz einsetzendem kräftigen Regen, wieder ein voller Erfolg. Wir konnten zahlreiche Besucher von jung bis alt, von klein bis groß bei uns begrüßen.
Zu den Highlights gehörten unter anderem, wie in den vergangenen Jahren auch schon, unsere Apfelpresse dazu. Hier konnten insbesondere die Kinder einmal sehen, wie aus Äpfeln Saft entsteht. Außerdem konnten die Kinder sich in diesem Jahr schminken lassen. Auch unsere Führungen durch den Kuhstall, den Permakulturgarten und die Obstbaumallee wurden sehr gerne von vielen Interessierten angenommen.
Auch für das leibliche Wohl wurde mittels Grillspezialitäten, Kaffeetafel und Kartoffelpuffern mit Apfelmus gesorgt.
Wir sind wieder einmal total überwältigt über das große Interesse an unseren Hof, unseren Tieren, unsere Arbeit und an uns Menschen:
Danke an jeden einzelnen Besucher, für viele nette Gespräche und eine tolle Zeit.
Und vor allem…. ein riesiges DANKESCHÖN an alle Helfer für dieses gelungene Apfelfest.
Wenn der Sommer kommt…
So langsam aber sicher hat sich der Sommer eingestellt.
Die Rinder können sich täglich von morgens bis abends am satten Grün die Bäuche füllen.
Auch die Futterernte ist in vollem Gange und dank unseres tollen Teams sind wir bisher sehr zufrieden!
Häufig schauen dabei auch gerne einmal tierische Besucher vorbei, um sich ihren Speiseplan zu vervollständigen
Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Praktikantin Julie für die tollen Bilder!
Hof Luna erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das auf Hof Luna von Wilhelm Bertram entwickelte Ö-Kuh-System wurde am Samstag, den 3. Oktober 2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biolgische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Mehr Informationen zur Auszeichnung finden Sie unter www.undekade-biologischevielfalt.de

Preisübergabe
Film des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
NDR Film Hof Luna
TV Leinebergland filmt auf Hof Luna

Der Hof Luna siegt beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2020!
Perfekte Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz
Die Jury überzeugte vor allem die vorbildliche Integration von Tierhaltung, Landschaftsgestaltung und Naturschutz in die Betriebsabläufe. Zudem lobte sie Bertrams Engagement im Ackerwildkräuterschutz und beim Aufbau eines Fördervereins, mit dem er für den Betrieb eine langfristige Perspektive in einem schwierigen Umfeld geschaffen hat.
Schon seit 1987 züchtet Wilhelm Bertram die mittlerweile vom Aussterben bedrohte Milchviehrasse Angler-Alter-Zuchtrichtung. Die roten Kühe sind das Herzstück des von ihm entwickelten „Ö-Kuh-Systems“. Die relativ kleinen und leichten Alten Angler Rinder sind besonders anpassungsfähig und liefern neben qualitativ hochwertigem Fleisch besonders gehaltvolle Milch mit einem Fettgehalt von rund fünf Prozent.
Bertram züchtet die Tiere vor allem auf Gesundheit, Langlebigkeit und auf gute Grundfutterverwertung.
Vier Kilometer Hecken für Kühe und Wildtiere angelegt
Darüber hinaus setzt der Hof Luna auf eine aktive Gestaltung einer lebendigen Landschaft. So wurden in den letzten 30 Jahren zahlreiche Feuchtbiotope und mehr als vier Kilometer Hecke rund um die Flächen des Betriebs angelegt. Davon profitieren neben vielen unterschiedlichen Arten von Insekten, Vögeln und Wildkräutern auch die Rinder. Denn die Kühe fressen Blätter und Äste der Hecken und decken damit ihren Mineralstoffbedarf, was zum Beispiel zu einer optimalen Klauengesundheit beiträgt.
Die aus beim jährlich Heckenschnitt anfallenden Hackschnitzel sind zudem ein wichtiger Bestandteil des selbst hergestellten Mistkompostes, der als Dünger auf den Ackerflächen ausgebracht wird. Der betriebseigne Kompost sorgt für eine kontinuierliche Anhebung des Humusgehaltes im Boden, wodurch klimawirksam C02 gebunden wird.
57 verschiedene Vogelarten!
Das Gesamtkonzept des Ö-Kuh-Systems ermöglicht eine intensive Landwirtschaft bei gleichzeitiger Entwicklung und Förderung der Biodiversität des gesamten ökologischen Systems. So konnten zum Beispiel 2018 im Rahmen einer Brutvogelkartierung der Universität Konstanz 57 verschiedene Vogelarten auf den Flächen von Hof Luna nachgewiesen werden, von denen elf auf der Roten Liste der bedrohten Arten zu finden sind.
<< Hier der Bericht und ein Video www.wettbewerb-oekolandbau.de >>
DE-ÖKO-022, Deutsche Landwirtschaft
Hof Luna
Im Siek 10 | 31084 Freden, OT Everode
hof-luna@t-online.de | www.hof-luna.de